Filtern nach



© TOS - theatre open space / s-e-r.at
Film-Kunst-Musik Mi, 9 OKT 2019
19:00–24:00
© TOS - theatre open space / s-e-r.at
Belvedere 21
Arsenalstraße 1, 1030 Wien
U1 Hauptbahnhof; S-Bahn, Straßenbahn Wien Quartier Belvedere

10 JAHRE URBANIZE! WOHNEN - EINE EINFÜHRUNG

urbanize! wird 10 und widmet sich der Wohnungsfrage. Zur Eröffnung im Belvedere 21 trägt die mobile Ausstellung des Social Design Studios der Angewandten, unterstützt vom Construction Choir Collective, brennende Fragen zur Wohnungsfrage in den Raum. Lars Moritz vom Institut für Alltagsforschung lädt zur Lecture-Performance um Grundsätzliches zu klären: Was tun wir eigentlich, wenn wir wohnen? Und welche Rolle spielen Wohnungen dabei? Eine Erkundung zwischen Abfallmanagement, Sideboards, überlaufenden Kaffeetassen, Schöner Wohnen und der Frage, ob auch Tiere wohnen. Im Anschluss Eröffnungsparty mit benzina.spirit.

Keine Anmeldung notwendig

© PREHAB / Hanna Burkart
Film-Kunst-Musik Do, 10 OKT 2019
12:00–18:00
© PREHAB / Hanna Burkart
Stand 129 am Viktor-Adler-Markt
Marktstand 129-132, Viktor-Adler-Platz, 1100 Wien
U1 Reumannplatz; Straßenbahn 6, 67 Reumannplatz, 67, O Laxenburger Straße

BEI MIR UND BEI DIR

Hanna Burkart lebt seit dreieinhalb Jahren ohne fixen Wohn- und Arbeitssitz. Stattdessen lebt sie an den Orten, mit denen sie sich beschäftigt. Während urbanize! wird die Künstlerin jede Nacht an einem anderen Veranstaltungsort übernachten und jeden Tag als Gastgeberin am Viktor-Adler-Markt im Stand 129 wohnen. Als Gast und Gastgeberin sammelt, teilt und dokumentiert sie im Dialog mit Bewohner*innen und Besucher*innen Wohnerfahrungen und Wohnwünsche.

Keine Anmeldung notwendig

© Amelie Schlemmer
Film-Kunst-Musik Do, 10 OKT 2019
12:00–18:00
© Amelie Schlemmer
Wien, Favoriten
10. Bezirk
Die Wanderausstellung bespielt und verbindet die Orte des Festivals über die Straßen des 10. Bezirks.

WOHNEN: EINE WANDERAUSSTELLUNG IN FAVORITEN

Die mehrsprachige Wanderausstellung führt durch den 10. Bezirk. Wer den wandernden Inhalten folgt, erfährt mehr übers Wohnen in Favoriten, in Wien und anderswo. Die Zahlen und Daten im lokalen wie internationalen Vergleich konfrontieren, berühren und regen in ihrer Unmittelbarkeit zu Diskussion und Austausch an. Unterwegs öffnen sich private Wohnungen, Höfe und Stiegenhäuser – die Bewohner*innen teilen ihre Wohnwirklichkeiten und -träume.

Keine Anmeldung notwendig

© Georg Kö 2018, Alle Rechte vorbehalten
Film-Kunst-Musik Do, 10 OKT 2019
12:30–13:15
© Georg Kö 2018, Alle Rechte vorbehalten
Kulturraum 10
Sonnwendgasse 38, Lokal 1, 1100 Wien
U1 Keplerplatz; Bus 14A Wielandplatz, 69A Sonnwendgasse

AUSSTELLUNGSBESUCH UND GESPRÄCH: #closedforever

Im Vorfeld der Veranstaltung »Stammtisch+: Ökonomie des Alltagslebens« besteht die Möglichkeit zur Führung durch die Ausstellung.

Keine Anmeldung notwendig

© Conny Zenk
Film-Kunst-Musik Do, 10 OKT 2019
14:00–17:00
© Conny Zenk
Schütte-Lihotzky-Park
Mittersteig 28, 1050 Wien
Bus 59A Margaretenplatz; Bus 13A Leibenfrostgasse

WIEN DU SCHLAFENDE STADT

Das Bett als Klangkörper und fühlbare Architektur: Sozialer Wohnbau und öffentlicher Raum bilden Bezugspunkte in den Werken von Minna Lachs, Margarethe Schütte-Lihotzky und Yella Hertzka. In einem performativen Setting spürt Conny Zenk in Kooperation mit lokalen Bewohner*innen Träume und Erinnerungen an Orte der Ruhe und des Widerstands auf. Die Interviews formen eine performative Installation, die einlädt in die Träume anderer einzutauchen.

Keine Anmeldung notwendig

© Amelie Schlemmer
Film-Kunst-Musik Fr, 11 OKT 2019
12:00–18:00
© Amelie Schlemmer
Wien, Favoriten
10. Bezirk
Die Wanderausstellung bespielt und verbindet die Orte des Festivals über die Straßen des 10. Bezirks.

WOHNEN: EINE WANDERAUSSTELLUNG IN FAVORITEN

Die mehrsprachige Wanderausstellung führt durch den 10. Bezirk. Wer den wandernden Inhalten folgt, erfährt mehr übers Wohnen in Favoriten, in Wien und anderswo. Die Zahlen und Daten im lokalen wie internationalen Vergleich konfrontieren, berühren und regen in ihrer Unmittelbarkeit zu Diskussion und Austausch an. Unterwegs öffnen sich private Wohnungen, Höfe und Stiegenhäuser – die Bewohner*innen teilen ihre Wohnwirklichkeiten und -träume.

Keine Anmeldung notwendig

© PREHAB / Hanna Burkart
Film-Kunst-Musik Fr, 11 OKT 2019
12:00–18:00
© PREHAB / Hanna Burkart
Stand 129 am Viktor-Adler-Markt
Marktstand 129-132, Viktor-Adler-Platz, 1100 Wien
U1 Reumannplatz; Straßenbahn 6, 67 Reumannplatz, 67, O Laxenburger Straße

BEI MIR UND BEI DIR

Hanna Burkart lebt seit dreieinhalb Jahren ohne fixen Wohn- und Arbeitssitz. Stattdessen lebt sie an den Orten, mit denen sie sich beschäftigt. Während urbanize! wird die Künstlerin jede Nacht an einem anderen Veranstaltungsort übernachten und jeden Tag als Gastgeberin am Viktor-Adler-Markt im Stand 129 wohnen. Als Gast und Gastgeberin sammelt, teilt und dokumentiert sie im Dialog mit Bewohner*innen und Besucher*innen Wohnerfahrungen und Wohnwünsche.

Keine Anmeldung notwendig

© Institut für Alltagsforschung
Film-Kunst-Musik Fr, 11 OKT 2019
12:00–18:00
© Institut für Alltagsforschung
Huggy Bears Art Place
Am Kempelenpark, Kempelengasse 1, (Bauteil 1, EG), 1100 Wien
Straßenbahn 6, 11 Absberggasse; Bus 69A Geiereckstraße

HUMAN AUTOCAD

Kein Vortrag ohne Powerpoint, kein Architekturentwurf ohne CAD-Programm. In einem Live-Experiment testen UNOs und das Institut für Alltagsforschung das erste voll analoge menschliche CAD-Programm und entwerfen im Maßstab 1:1 neue Grundrisse für neue Lebensformen. Der kollaborative und ganz handfeste Entwurfsprozess mit Kreide und Wischmob statt Bildschirm und Maus lädt zum Zuschauen und Mitmachen ein!

Keine Anmeldung notwendig

© Conny Zenk
Film-Kunst-Musik Fr, 11 OKT 2019
14:00–17:00
© Conny Zenk
Minna-Lachs-Park
Millergasse 36, 1060 Wien
U3,U6 Westbahnhof; Straßenbahn 6 Mariahilfer Gürtel

Wien du Schlafende Stadt

Das Bett als Klangkörper und fühlbare Architektur: Sozialer Wohnbau und öffentlicher Raum bilden Bezugspunkte in den Werken von Minna Lachs, Margarethe Schütte-Lihotzky und Yella Hertzka. In einem performativen Setting spürt Conny Zenk In Kooperation mit lokalen Bewohner*innen Träume und Erinnerungen an Orte der Ruhe und des Widerstands auf. Die Interviews formen eine performative Installation, die einlädt in die Träume anderer einzutauchen.

Keine Anmeldung notwendig

© Filmarchiv Austria
Film-Kunst-Musik Fr, 11 OKT 2019
19:00–21:00
© Filmarchiv Austria
Fortuna-Kino
Favoritenstraße 147, 1100 Wien
U1 Troststraße

GRUNDRISSE DES SORGE TRAGENS

Wie hängen Wohnen, Wohnbau und Ge­schlechterrollen zusammen? Der Stummfilm »Das Einküchenhaus« wirbt für den »Heimhof«, ein Wohnexperiment im Roten Wien, das arbei­tende Frauen von Haushalt und Kindererzie­hung entlasten sollte. urbanize! lädt ins Fortuna­-Kino zu einer Live-­Vertonung und anschließender Diskussion.

Plätze beschränkt, first come - first serve! Preis: 5€ jeweils oder 8€ für beide Filme (Einküchenhaus & Der Stoff, aus dem Träume sind)

Keine Anmeldung notwendig

© Stadtkino Filmverleih
Film-Kunst-Musik Fr, 11 OKT 2019
21:30–23:00
© Stadtkino Filmverleih
Fortuna-Kino
Favoritenstraße 147, 1100 Wien
U1 Troststraße

DER STOFF, AUS DEM TRÄUME SIND

Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Österreich hat eine lange Geschichte. Die Filmemacher*innen Lotte Schreiber und Michael Rieper erkunden sechs unterschiedliche Meilensteine des selbstorganisierten und selbstverwalteten Wohnbaus von 1975 bis heute. Im Mittelpunkt des sehenswerten Dokumentarfilms stehen weniger die Gebäude als die Menschen, die sie bewohnen und durch ihre persönlichen Erzählungen den Alltag im Wohnprojekt spürbar werden lassen.

Plätze beschränkt, first come - first serve! Preis: 5€ jeweils oder 8€ für beide Filme (Der Stoff, aus dem Träume sind & Einküchenhaus)

Keine Anmeldung notwendig

© PREHAB / Hanna Burkart
Film-Kunst-Musik Sa, 12 OKT 2019
12:00–18:00
© PREHAB / Hanna Burkart
Stand 129 am Viktor-Adler-Markt
Marktstand 129-132, Viktor-Adler-Platz, 1100 Wien
U1 Reumannplatz; Straßenbahn 6, 67 Reumannplatz, 67, O Laxenburger Straße

BEI MIR UND BEI DIR

Hanna Burkart lebt seit dreieinhalb Jahren ohne fixen Wohn- und Arbeitssitz. Stattdessen lebt sie an den Orten, mit denen sie sich beschäftigt. Während urbanize! wird die Künstlerin jede Nacht an einem anderen Veranstaltungsort übernachten und jeden Tag als Gastgeberin am Viktor-Adler-Markt im Stand 129 wohnen. Als Gast und Gastgeberin sammelt, teilt und dokumentiert sie im Dialog mit Bewohner*innen und Besucher*innen Wohnerfahrungen und Wohnwünsche.

Keine Anmeldung notwendig

© Amelie Schlemmer
Film-Kunst-Musik Sa, 12 OKT 2019
12:00–18:00
© Amelie Schlemmer
Wien, Favoriten
10. Bezirk
Die Wanderausstellung bespielt und verbindet die Orte des Festivals über die Straßen des 10. Bezirks.

WOHNEN: EINE WANDERAUSSTELLUNG IN FAVORITEN

Die mehrsprachige Wanderausstellung führt durch den 10. Bezirk. Wer den wandernden Inhalten folgt, erfährt mehr übers Wohnen in Favoriten, in Wien und anderswo. Die Zahlen und Daten im lokalen wie internationalen Vergleich konfrontieren, berühren und regen in ihrer Unmittelbarkeit zu Diskussion und Austausch an. Unterwegs öffnen sich private Wohnungen, Höfe und Stiegenhäuser – die Bewohner*innen teilen ihre Wohnwirklichkeiten und -träume.

Keine Anmeldung notwendig

© Conny Zenk
Film-Kunst-Musik Sa, 12 OKT 2019
14:00–17:00
© Conny Zenk
Yella-Hertzka-Park
Ilse-Arlt-Straße, 1220 Wien
Bus 84A Johann-Kutschera-Gasse

Wien du Schlafende Stadt

Das Bett als Klangkörper und fühlbare Architektur: Sozialer Wohnbau und öffentlicher Raum bilden Bezugspunkte in den Werken von Minna Lachs, Margarethe Schütte-Lihotzky und Yella Hertzka. In einem performativen Setting spürt Conny Zenk In Kooperation mit lokalen Bewohner*innen Träume und Erinnerungen an Orte der Ruhe und des Widerstands auf. Die Interviews formen eine performative Installation, die einlädt in die Träume anderer einzutauchen.

Keine Anmeldung notwendig

© Barbara Graf
Film-Kunst-Musik Sa, 12 OKT 2019
15:00–21:00
© Barbara Graf
Vorplatz Grätzelmixer
Bloch-Bauer-Promenade 28/ Watzlawikweg 3, 1100 Wien
U1 Keplerplatz; S-Bahn Station Belvedere; Straßenbahn D Alfred-Adler-Straße

DAS DESIGN DES ANONYMEN

Wer kennt sie nicht, die unscheinbare Tasche aus PVC mit dem karierten Muster? Daniel Aschwanden und Joanna Zabielska bilden mit über 100 dieser Taschen eine aufblasbare Rauminstallation: Nachts eine faszinierende Projektionsfläche, eröffnet ihr Inneres einen Raum, der mit seinem anonymen Design den Rahmen für Gespräche zu Identität und Nach­barschaft, Heimat und Migration, Wohnen und Leben in der Stadt bildet.

Keine Anmeldung notwendig

© Amelie Schlemmer
Film-Kunst-Musik So, 13 OKT 2019
12:00–18:00
© Amelie Schlemmer
Wien, Favoriten
10. Bezirk
Die Wanderausstellung bespielt und verbindet die Orte des Festivals über die Straßen des 10. Bezirks.

WOHNEN: EINE WANDERAUSSTELLUNG IN FAVORITEN

Die mehrsprachige Wanderausstellung führt durch den 10. Bezirk. Wer den wandernden Inhalten folgt, erfährt mehr übers Wohnen in Favoriten, in Wien und anderswo. Die Zahlen und Daten im lokalen wie internationalen Vergleich konfrontieren, berühren und regen in ihrer Unmittelbarkeit zu Diskussion und Austausch an. Unterwegs öffnen sich private Wohnungen, Höfe und Stiegenhäuser – die Bewohner*innen teilen ihre Wohnwirklichkeiten und -träume.

Keine Anmeldung notwendig

© WstLA, Filmarchiv der media wien, 179A-C
Film-Kunst-Musik So, 13 OKT 2019
13:00–15:30
© WstLA, Filmarchiv der media wien, 179A-C
Filmcasino
Margaretenstraße 78, 1050 Wien
U4 Kettenbrückengasse (Fußweg 8 Minuten)

WIENER WOHNGESCHICHTEN VON OBEN UND UNTEN

Wie baut Wohnen Stadt? Das urbanize! Kurzfilmprogramm erzählt Geschichten vom Wohnen und Wohnbau: Stummfilm-Raritäten präsentieren die Wiener Siedlerbewegung und die Bauten des Roten Wien, Nachkriegs-Propaganda-Filme die offizielle Erzählung der Stadt zum sozialen Wohn- und Städtebau. Den Alltag des Wohnens zeigen private Filme des Forschungsprojekts am rand : die stadt. Den Abschluss macht die Film-Gruppe RPL mit Bikes and Rails – Solidarität schafft Raum.

Karten(reservierung) unter www.filmcasino.at, oder an der Kinokasse.

Keine Anmeldung notwendig

© Institut für Alltagsforschung
Film-Kunst-Musik So, 13 OKT 2019
15:00–18:30
© Institut für Alltagsforschung
Huggy Bears Art Place
Am Kempelenpark, Kempelengasse 1 (Bauteil 1, EG), 1100 Wien
Straßenbahn 6, 11 Absberggase; Bus 69A Geiereckstraße

HUMAN AUTOCAD

UNOs und das Institut für Alltagsforschung präsentieren die (filmischen) Ergebnisse der Alltagsforschung. (siehe Fr, 11.10.)

Keine Anmeldung notwendig

© Georg Kö 2017, Alle Rechte vorbehalten
Film-Kunst-Musik So, 13 OKT 2019
19:00–24:00
© Georg Kö 2017, Alle Rechte vorbehalten
Huggy Bears Art Place & kegelhalle am kempelenpark
Am Kempelenpark, Kempelengasse 1, 1100 Wien
Straßenbahn 6, 11 Absberggase; Bus 69A Geiereckstraße

FESTIVAL FAREWELL: WOHNEN TRAUEN DENKEN

Um 19:00 Uhr machen die Wissenschaft­ler*innen von #espace und das Institut für All­tagsforschung im urbanize!­-Wohnzimmer im »Huggy Bears Art Space« einen Ausflug zu peripheren Sehenswürdigkeiten in der Geschichte des Wohnens: Wie wohnt es sich im altägypti­schen Jenseits? Gibt es Betten im himmlischen Jerusalem? Und wie sähe Dr. Caligaris Woh­nung mit IKEA­-Möbeln aus? Nicht fehlen darf dabei Martin Heidegger, der endlich die grundlegende Frage klären wird: Was heißt das eigentlich, wohnen? Ab 20:00 Uhr: Kegel­-Party mit DJ MP Kopflos bei den »materialnoamden« in der »kegelhalle am kempelenpark«.

Keine Anmeldung notwendig